Tel. +49 (0)8924207080

Fax. +49 (0)8924207022

Am Schützeneck 7

DE 81241 München

Mo - Do 08:00 - 18:00

Freitags 08:00 - 15:00

und nach Vereinbarung

m-tax Steuerberatung

Für alle die eine vertrauensvolle Partnerschaft in Angelegenheiten rund um Ihr gutes Recht suchen.

FÜR ANGELEGENHEIT RUND UM IHR GUTES RECHT

Herzlich willkommen auf der Homepage der m-tax steuer­beratungsgesellschaft münchen. Sie suchen eine vertrauensvolle Partnerschaft in Angelegenheiten rund um Ihr gutes Recht?

Auf uns können Sie sich verlassen – wir sind für Sie da, wenn Sie vom Finanzamt mit Forderungen konfrontiert werden.

Als Mandant profitieren Sie insbesondere von den langjährigen Erfahrungen von Herrn Helmut Holzapfel in der Betriebsprüfung der bayerischen Finanzverwaltung. Lassen Sie uns diese gewinn­brin­gend einsetzen. Gerne können wir Sie auch ausschließlich in diesem Bereich unterstützen.

Darüber hinaus haben Sie in uns einen verlässlichen Partner für Ihre Vertretung vor dem Finanzamt und den Gerichten gefunden: Ihre Interessen vertreten wir in Rechtsbehelfs- und Finanzgerichts­verfahren.

Wir stehen Ihnen bei allen steuerlichen und betriebswirtschaft­lichen Herausforderungen zur Seite, sei es bei Fragen zur Exis­tenz­gründung oder bei der Optimierung Ihrer unternehme­rischen Entwicklung. Gemeinsam mit Ihnen als unserem Mandanten und Partner arbeiten wir kontinuierlich an der erfolgreichen Umsetzung ihrer Ziele.

WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN

Wir stehen Ihnen bei allen Herausforderungen zur Seite, unterstützen und begleitet Sie in allen Lebenslagen. Dabei geht unsere Beratungstätigkeit weit über das klassische Maß hinaus!

Die Stützpfeiler unserer Unternehmenskultur sind eine werte­orientierte Beratung und die enge Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, damit gegenseitiges Vertrauen und Respekt ent­stehen können.

Steuerberatung
Betriebswirtschaftliche Beratung
Finanzbuchhaltung
Jahresabschluss
Lohnbuchhaltung

Chancen maximieren, Risiken minimieren.

Wir finden für Sie stets die optimale Lösung!

– Helmut Holzapfel

NEUSTE MELDUNGEN

thumbnail

Übungsleiterpauschale: Vorträge bei Verbänden sind nicht begünstigt

01.04.2023

Für bestimmte Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten wird die so genannte Übungsleiterpauschale in Höhe von 3.000 Euro gewährt. Das heißt, bis zu diesem Betrag bleiben die Einnahmen steuerfrei. Voraussetzung ist aber, dass die Tätigkeiten im Dienst oder im Auftrag einer gemeinnützigen Institution oder eines öffentlich-rechtlichen Auftraggebers erfolgen. Das Finanzgericht Köln ist der Auffassung, dass eine Steuerfreiheit […]

thumbnail

Außergewöhnliche Belastungen: Kosten für medizinische Heilhypnose

29.03.2023

Wer die Kosten für eine medizinische Heilhypnose selbst trägt, kann diese nur dann als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen, wenn die medizinische Indikation vor Beginn der Maßnahme durch ein amtsärztliches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen bescheinigt wird. Bei Aufwendungen für Maßnahmen, die ihrer Art nach nicht eindeutig nur der Heilung […]

thumbnail

Investmentfonds: Vorabpauschale für 2023 bekanntgegeben

27.03.2023

Zu Beginn des Jahres 2018 ist die Besteuerung von Investmentfonds neu geregelt worden. Unter anderem gibt es nun die so genannte Vorabpauschale für thesaurierende und teilweise thesaurierende Fonds, also Fonds, die ihre Gewinne nicht oder nicht vollständig ausschütten. Diese Vorpauschale führt zu einer gewissen Mindestbesteuerung, das heißt, durch die Vorabpauschale sollen Werterhöhungen des Fonds vorab […]

thumbnail

Abfindung an weichende Mieter: Sofortabzug der Zahlung möglich

25.03.2023

Die umfassende Renovierung einer Immobilie ist zuweilen nur möglich, wenn die Mieter zuvor ausgezogen sind. Sofern den Mietern für den – vorzeitigen – Auszug Abfindungen gezahlt werden, ist in steuerlicher Hinsicht die Frage zu beantworten, ob die Entschädigungen sofort abziehbar sind oder ob sie zu Herstellungskosten führen und nur im Wege der Absetzung für Abnutzung […]

thumbnail

Solidaritätszuschlag: In 2020 und 2021 war er nicht verfassungswidrig

23.03.2023

Die Erhebung des Solidaritätszuschlags war in den Jahren 2020 und 2021 noch nicht verfassungswidrig; eine Vorlage der Sache an das Bundesverfassungsgericht sei daher nicht geboten. Dies hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 17.1.2023 (IX R 15/20) entschieden. Beim Solidaritätszuschlag handelte es sich in den Jahren 2020 und 2021 nach Ansicht des BFH noch um eine […]

thumbnail

Umsatzsteuer: Vorsteuerabzug für Pkw-Vermietung an den Ehegatten

21.03.2023

Eine Pkw-Vermietung unter Ehegatten ist steuerlich anzuerkennen, wenn diese einem Fremdvergleich standhält. In einem aktuellen Urteil sieht der Bundesfinanzhof in der entgeltlichen Überlassung eines Kfz an den Ehepartner keinen Gestaltungsmissbrauch und hat dem überlassenden Ehegatten, hier der Ehefrau, den Vorsteuerabzug aus den Anschaffungskosten des Pkw gewährt (BFH-Urteil vom 29.9.2022, V R 29/20). Es ging um […]

thumbnail

Wohnungsrecht: Kosten der Ablösung können sofort abziehbar sein

19.03.2023

Werden Immobilien auf die nachfolgende Generation übertragen, behalten sich die Eltern oftmals ein Wohnungsrecht oder ein Nießbrauchrecht vor. Doch manchmal ändern sich die Lebensumstände und ein solches Wohnungs- oder ein Nießbrauchrecht wird abgelöst. Erfolgt die Ablösung entgeltlich, stellt sich die Frage, ob die Kosten sofort abziehbare Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung darstellen […]

thumbnail

Arbeitslohn: Kostenerstattung für Führungszeugnis ist nicht zu versteuern

17.03.2023

Kostenerstattungen eines kirchlichen Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer für die Einholung polizeilicher Führungszeugnisse zum Zweck der Prävention gegen sexualisierte Gewalt führen nicht zu steuerpflichtigem Arbeitslohn – so hat das Finanzgericht Münster mit Urteil vom 23.3.2022 (7 K 2350/19 AO) entschieden. Die Kläger gehören zum Arbeitgeberkreis eines Generalvikariats. Nach der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an […]

thumbnail

Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Wartungskosten bei Leasingverträgen

16.03.2023

Für Zwecke der Gewerbesteuer wird der Gewinn aus Gewerbebetrieb durch Hinzurechnungen und Kürzungen modifiziert. Hinzuzurechnen sind auch Miet- und Pachtzinsen (einschließlich Leasingraten) für die Benutzung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens. Die Hinzurechnung erfolgt allerdings nicht in voller Höhe, sondern nur mit einem bestimmten Prozentsatz. Zudem wird ein Freibetrag berücksichtigt. Wenn allerdings der Freibetrag von 200.000 […]

thumbnail

Erbschaft- und Schenkungsteuer: Bayern strengt Verfassungsklage an

15.03.2023

Wir hatten Sie bereits darüber informiert, dass der Gesetzgeber die Faktoren für die Ermittlung der pauschalierten Grundstückswerte angepasst hat, die bei der Schenkung- und Erbschaftsteuer zugrunde zu legen sind. Dies geschah mit dem Jahressteuergesetz 2022. Die recht technisch klingende Gesetzesänderung kann dazu führen, dass sich die Grundstückswerte und damit die Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Immobilienübertragungen […]

thumbnail

Versorgungswerk: Besteuerung auch bei unterbliebenem Sonderausgabenabzug

13.03.2023

Zum 1. Januar 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft getreten, mit dem damals der Abzug von Vorsorgeaufwendungen und die Besteuerung von Renten neu geregelt wurden. Manch Steuerbürger hat gerade in der Umstellungsphase auf das neue Recht vergessen, seine Beiträge zu einem berufsständischen Versorgungswerk als Sonderausgaben geltend zu machen. Ist in einem solchen Fall die jetzt […]

thumbnail

Darlehensverträge: Steuerpflichtiger Nutzungsersatz bei Widerruf?

11.03.2023

Wenn ein Darlehensvertrag rechtswirksam widerrufen wird, kommt es zu einer Rückabwicklung des Rechtsgeschäfts. Das heißt, dass der Darlehensnehmer die Darlehenssumme zurückzahlen muss und die Bank gleichzeitig die gesamten vom Darlehensnehmer geleisteten Zins- und Tilgungszahlungen herausgeben muss. Gleichzeitig sind die wechselseitig gezogenen Nutzungen herauszugeben (vgl. BGH-Urteil vom 25.4.2017, XI ZR 108/16 und XI ZR 573/15). Das […]

thumbnail

Umsatzsteuer: Vorsteuerabzug für bürgerliche Kleidung ist unzulässig

09.03.2023

Der Bundesfinanzhof hatte mit Urteil vom 16.3.2022 (VIII R 33/18) entschieden, dass ein Betriebsausgabenabzug für bürgerliche Kleidung auch dann ausscheidet, wenn diese bei der Berufsausübung getragen wird. Das betrifft beispielsweise den schwarzen Anzug eines Trauerredners oder Kellners. Nun hat der BFH seine Rechtsprechung zur Einkommensteuer auf die Umsatzsteuer übertragen: Der Vorsteuerabzug für die Kosten bürgerlicher […]

thumbnail

Müllabfuhr und Abwasserentsorgung: Weiterhin keine haushaltsnahen Dienste

07.03.2023

Steuerbürger dürfen die Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen mit 20 Prozent, höchstens 4.000 Euro im Jahr, direkt von der Steuerschuld abziehen (§ 35a Abs. 2 EStG). Die Steuervergünstigung ist also äußerst attraktiv. Was tatsächlich als haushaltsnahe Dienstleistung gilt, kann aber durchaus umstritten sein, so etwa hinsichtlich der Kosten für die Müllabfuhr und die Abwasserentsorgung. Die Finanzverwaltung […]

thumbnail

Spekulationsgeschäft: Verkauf einer ETW nach Nutzung durch Sohn oder Tochter

05.03.2023

Der Verkauf des Eigenheims bleibt selbst dann von der Einkommensteuer verschont, wenn An- und Verkauf innerhalb der zehnjährigen Spekulationsfrist liegen. Voraussetzung dafür ist, dass die Immobilie im Zeitraum zwischen Anschaffung bzw. Fertigstellung und Veräußerung ununterbrochen zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde oder im Jahr des Verkaufs und in den beiden Vorjahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde. […]

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden