Tel. +49 (0)8924207080

Fax. +49 (0)8924207022

Am Schützeneck 7

DE 81241 München

Mo - Do 08:00 - 18:00

Freitags 08:00 - 15:00

und nach Vereinbarung

m-tax Steuerberatung

Für alle die eine vertrauensvolle Partnerschaft in Angelegenheiten rund um Ihr gutes Recht suchen.

FÜR ANGELEGENHEIT RUND UM IHR GUTES RECHT

Herzlich willkommen auf der Homepage der m-tax steuer­beratungsgesellschaft münchen. Sie suchen eine vertrauensvolle Partnerschaft in Angelegenheiten rund um Ihr gutes Recht?

Auf uns können Sie sich verlassen – wir sind für Sie da, wenn Sie vom Finanzamt mit Forderungen konfrontiert werden.

Als Mandant profitieren Sie insbesondere von den langjährigen Erfahrungen von Herrn Helmut Holzapfel in der Betriebsprüfung der bayerischen Finanzverwaltung. Lassen Sie uns diese gewinn­brin­gend einsetzen. Gerne können wir Sie auch ausschließlich in diesem Bereich unterstützen.

Darüber hinaus haben Sie in uns einen verlässlichen Partner für Ihre Vertretung vor dem Finanzamt und den Gerichten gefunden: Ihre Interessen vertreten wir in Rechtsbehelfs- und Finanzgerichts­verfahren.

Wir stehen Ihnen bei allen steuerlichen und betriebswirtschaft­lichen Herausforderungen zur Seite, sei es bei Fragen zur Exis­tenz­gründung oder bei der Optimierung Ihrer unternehme­rischen Entwicklung. Gemeinsam mit Ihnen als unserem Mandanten und Partner arbeiten wir kontinuierlich an der erfolgreichen Umsetzung ihrer Ziele.

WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN

Wir stehen Ihnen bei allen Herausforderungen zur Seite, unterstützen und begleitet Sie in allen Lebenslagen. Dabei geht unsere Beratungstätigkeit weit über das klassische Maß hinaus!

Die Stützpfeiler unserer Unternehmenskultur sind eine werte­orientierte Beratung und die enge Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, damit gegenseitiges Vertrauen und Respekt ent­stehen können.

Steuerberatung
Betriebswirtschaftliche Beratung
Finanzbuchhaltung
Jahresabschluss
Lohnbuchhaltung

Chancen maximieren, Risiken minimieren.

Wir finden für Sie stets die optimale Lösung!

– Helmut Holzapfel

NEUSTE MELDUNGEN

thumbnail

Gebäudeabschreibung: Die Grenzen einer vertraglichen Kaufpreisaufteilung

10.06.2023

Die Absetzung für Abnutzung (AfA) bei vermieteten Immobilien darf nur von den Anschaffungskosten des Gebäudes, nicht aber vom Wert des Grund und Bodens erfolgen. Wer also ein Haus oder eine Eigentumswohnung erwirbt, muss den einheitlichen Kaufpreis für AfA-Zwecke um den Grund-und-Boden-Anteil kürzen. Um Streitigkeiten über die Höhe des Grund-und-Boden-Anteils nach Möglichkeit von vornherein zu vermeiden, […]

thumbnail

Kindertagespflege: Betriebsausgabenpauschale beträgt nun 400 Euro

09.06.2023

Betreut eine Tagespflegeperson Kinder verschiedener Eltern im eigenen Haushalt oder in anderen Räumen eigenverantwortlich, so handelt es sich um eine selbstständige erzieherische Tätigkeit. Die Tagespflegeperson erzielt Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG. Der Gewinn kann durch eine Einnahmen-Überschussrechnung ermittelt werden. Bei der Ermittlung der Einkünfte sind die mit der […]

thumbnail

Gewerbesteuer: Keine Berücksichtigung von Vorbereitungshandlungen

07.06.2023

Die Ermittlung des Gewerbeertrags für Zwecke der Gewerbesteuer ist zwar in vielerlei Hinsicht identisch mit der Ermittlung des Gewinns für die Einkommen- oder Körperschaftsteuer. Doch einige Tücken hält das Gewerbesteuerrecht bereit. Beispielsweise ist zu berücksichtigen, dass die Gewerbesteuerpflicht das Vorhandensein eines Gewerbebetriebs voraussetzt. Das wiederum führt dazu, dass vor einer Betriebseröffnung entstandene Betriebsausgaben gewerbesteuerrechtlich unbeachtlich […]

thumbnail

Außergewöhnliche Belastung: Mitgliedsbeitrag für Fitnessstudio nicht abziehbar

05.06.2023

Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind auch dann nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar, wenn die Aufwendungen insbesondere für die Durchführung eines Funktionstrainings, etwa einer ärztlich verordneten Wassergymnastik, getätigt werden. So hat das Niedersächsische Finanzgericht mit Urteil vom 14.12.2022 (9 K 17/21) entschieden. Der Sachverhalt: Der Klägerin wurde Wassergymnastik ärztlich verordnet, um ihre Bewegungseinschränkungen zu verbessern und […]

thumbnail

Lohnsteuer: Mini- neben Hauptjob beim gleichen Arbeitgeber nicht möglich

03.06.2023

Wer eine sozialversicherungspflichtige (Haupt-)Beschäftigung ausübt, darf nebenher noch als Minijobber tätig werden, also eine geringfügige Beschäftigung mit einem Verdienst bis zu 520 Euro monatlich ausüben. Allerdings darf es sich nur um einen einzigen Minijob handeln und dieser darf nicht bei dem Arbeitgeber ausgeübt werden, mit dem das Hauptarbeitsverhältnis besteht. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat diese Grundsätze […]

thumbnail

Betriebsaufgabe und -veräußerung: Wahlrecht zur Zuflussbesteuerung möglich

01.06.2023

Ein Steuerpflichtiger, der im Rahmen einer Betriebsaufgabe betriebliche Wirtschaftsgüter gegen wiederkehrende Bezüge veräußert, kann – wie bei der vollständigen Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge – zwischen der Sofortbesteuerung und der Zuflussbesteuerung des entsprechenden Gewinns wählen – so lautet ein Urteil des Bundesfinanzhofs vom 29.6.2022 (X R 6/20, BStBl 2023 II S. 112). Die Klägerin führte einen […]

thumbnail

Impfzentren: Verlängerung steuerlicher Erleichterungen für Freiwillige

31.05.2023

Bereits in den Jahren 2020 bis 2022 konnten die freiwilligen Helferinnen und Helfer in den Impf- und Testzentren von der so genannten Übungsleiter- oder von der Ehrenamtspauschale profitieren. Wie das Thüringer Finanzministerium berichtet, werden diese Erleichterungen auch für das Jahr 2023 gewährt. Die Anweisung ist bundeseinheitlich abgestimmt (Thüringer FinMin vom 9.2.2023, 1040-21-S 1901/67-18465/2023). Danach gilt: […]

thumbnail

Umsatzsteuer: Vermietung von Wohncontainern an Erntehelfer

29.05.2023

Die Vermietung von Wohn- und Schlafräumen an Erntehelfer ist grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig, unterliegt aber nur dem ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent. Dies gilt auch, wenn es sich bei der Unterkunft lediglich um Wohncontainer handelt (BFH-Urteil vom 29.11.2022, XI R 13/20). Der Kläger betreibt eine Landwirtschaft mit Schwerpunkt Spargel- und Beerenanbau. Er beschäftigte saisonal jeweils rund 100 […]

thumbnail

Erdgas und Fernwärme: Einzelfragen zur Senkung des Umsatzsteuersatzes

27.05.2023

Im vergangenen Jahr hat der Gesetzgeber beschlossen, den Umsatzsteuersatz für die Lieferung von Gas über das Erdgasnetz sowie die Lieferung von Wärme über ein Wärmenetz zu verringern. Befristet vom 1. Oktober 2022 bis 31. März 2024 gilt insoweit der ermäßigte Steuersatz von 7 Prozent (§ 28 Abs. 5 und 6 UStG). Das Bayerische Landesamt für […]

thumbnail

Entlohnung für mehrjährige Tätigkeit: Ratierliche Auszahlung ist steuerschädlich

25.05.2023

Eine Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit, beispielsweise eine Lohnnachzahlung für mehrere Jahre, unterliegt der so genannten Fünftel-Regelung des § 34 EStG. Dadurch wird der Steuersatz für die Vergütung zumindest ein Stück weit ermäßigt. Allerdings setzt die Anwendung der Fünftel-Regelung voraus, dass die Vergütung in einem Betrag festgesetzt und zusammengeballt in einem Jahr gezahlt wird. Wird […]

thumbnail

Umsatzsteuer: Einnahmezufluss noch nicht bei reiner Wertstellung

23.05.2023

Wenn die Umsatzsteuer nach vereinnahmten Entgelten berechnet wird (Ist-Versteuerung), kommt es für die Versteuerung eines Umsatzes auf den Zufluss- bzw. Zahlungszeitpunkt an. Doch wann gilt eine Einnahme bei einer Banküberweisung tatsächlich als zugeflossen? Am Tag der Wertstellung oder erst am Buchungstag? Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass es für die Versteuerung auf den Buchungstag und […]

thumbnail

Zweitwohnungssteuer: Erhebung trotz Corona-Zutrittsverbots zur Insel Sylt

21.05.2023

Aufgrund der Corona-Maßnahmen konnten Zweit- und Ferienwohnungen insbesondere im Jahr 2020 mitunter über Wochen nicht wie gewohnt genutzt werden. Dennoch haben wohl die meisten Gemeinden ihre Zweitwohnungssteuer unvermindert erhoben. Nun hat das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht entschieden, dass die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer auch dann rechtmäßig war, wenn die steuererhebende Gemeinde auf einer Insel oder Hallig liegt und […]

thumbnail

Verspätete Zahlung: Höhe der Säumniszuschläge ist verfassungsgemäß

19.05.2023

Wer eine fällige Steuerzahlung verspätet leistet, muss für jeden angefangenen Monat der Säumnis einen Säumniszuschlag von 1 Prozent des Steuerbetrags entrichten. Nachdem das Bundesverfassungsgericht zu der so genannten Steuerverzinsung auf Nachzahlungen und Erstattungen entschieden hatte, dass ein monatlicher Zinssatz von 0,5 Prozent verfassungswidrig ist und der diesbezügliche Zinssatz mittlerweile auf 0,15 Prozent pro Monat gesenkt […]

thumbnail

Pensionszusage: Vorbehalte sind für Rückstellung grundsätzlich steuerschädlich

17.05.2023

Enthält eine Pensionszusage einen Vorbehalt, demzufolge die Pensionsanwartschaft oder Pensionsleistung gemindert oder entzogen werden kann, ist die Bildung einer Pensionsrückstellung steuerrechtlich nur in eng begrenzten Fällen zulässig – so der Bundesfinanzhof laut Urteil vom 6.12.2022 (IV R 21/19). Die Rechtsvorgängerin der Klägerin hatte eine betriebliche Altersversorgung für ihre Mitarbeiter eingeführt und für die hieraus resultierenden […]

thumbnail

Bausparvertrag: In welchem Jahr sind Bonuszinsen zu versteuern?

15.05.2023

Manch Bausparer verfügt noch über einen Bausparvertrag, der ihm nicht nur die Möglichkeit einräumt, ein zinsgünstiges Bauspardarlehen in Anspruch zu nehmen, sondern der eine attraktive Verzinsung des Bausparguthabens bietet. Viele Verträge haben sogar einen Bonuszins für den Fall vorgesehen, dass auf die Inanspruchnahme des Bauspardarlehens bei Zuteilungsreife verzichtet wird. Jüngst musste sich der Bundesfinanzhof mit […]

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden