Tel. +49 (0)8924207080

Fax. +49 (0)8924207022

Am Schützeneck 7

DE 81241 München

Mo - Do 08:00 - 18:00

Freitags 08:00 - 15:00

und nach Vereinbarung

m-tax Steuerberatung

Für alle die eine vertrauensvolle Partnerschaft in Angelegenheiten rund um Ihr gutes Recht suchen.

FÜR ANGELEGENHEIT RUND UM IHR GUTES RECHT

Herzlich willkommen auf der Homepage der m-tax steuer­beratungsgesellschaft münchen. Sie suchen eine vertrauensvolle Partnerschaft in Angelegenheiten rund um Ihr gutes Recht?

Auf uns können Sie sich verlassen – wir sind für Sie da, wenn Sie vom Finanzamt mit Forderungen konfrontiert werden.

Als Mandant profitieren Sie insbesondere von den langjährigen Erfahrungen von Herrn Helmut Holzapfel in der Betriebsprüfung der bayerischen Finanzverwaltung. Lassen Sie uns diese gewinn­brin­gend einsetzen. Gerne können wir Sie auch ausschließlich in diesem Bereich unterstützen.

Darüber hinaus haben Sie in uns einen verlässlichen Partner für Ihre Vertretung vor dem Finanzamt und den Gerichten gefunden: Ihre Interessen vertreten wir in Rechtsbehelfs- und Finanzgerichts­verfahren.

Wir stehen Ihnen bei allen steuerlichen und betriebswirtschaft­lichen Herausforderungen zur Seite, sei es bei Fragen zur Exis­tenz­gründung oder bei der Optimierung Ihrer unternehme­rischen Entwicklung. Gemeinsam mit Ihnen als unserem Mandanten und Partner arbeiten wir kontinuierlich an der erfolgreichen Umsetzung ihrer Ziele.

WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN

Wir stehen Ihnen bei allen Herausforderungen zur Seite, unterstützen und begleitet Sie in allen Lebenslagen. Dabei geht unsere Beratungstätigkeit weit über das klassische Maß hinaus!

Die Stützpfeiler unserer Unternehmenskultur sind eine werte­orientierte Beratung und die enge Zusammenarbeit mit unseren Mandanten, damit gegenseitiges Vertrauen und Respekt ent­stehen können.

Steuerberatung
Betriebswirtschaftliche Beratung
Finanzbuchhaltung
Jahresabschluss
Lohnbuchhaltung

Chancen maximieren, Risiken minimieren.

Wir finden für Sie stets die optimale Lösung!

– Helmut Holzapfel

NEUSTE MELDUNGEN

thumbnail

Auszeit vom Beruf: Kostenlose Broschüre zu Wertguthaben

11.07.2025

Arbeitnehmer können mittels so genannter Wertgutgaben einen Teil ihrer Arbeitszeit oder einen Teil ihres Lohns längerfristig ansparen. Von diesem Guthaben können sie später eine finanziell abgepufferte und sozialversicherungsrechtlich geschützte Auszeit vom Beruf nehmen, etwa für die Kindererziehung, die Pflege Angehöriger, für ein Sabbatical oder für Weiterbildungen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Alter die Arbeitszeit […]

thumbnail

Umsatzsteuer: Keine Vorsteuerkorrektur für Boni in der Zentralregulierung

09.07.2025

Preisnachlässe, die ein so genannter Zentralregulierer seinen Mitgliedern (Anschlusskunden) für den Bezug von Waren von bestimmten Lieferanten gewährt, führen nicht zu einer Berichtigung des Vorsteuerabzugs bei den Anschlusskunden. Auch Boni, die der Zentralregulierer von den Warenlieferanten erhalten hat, und die er den Anschlusskunden in gleicher Höhe zahlt, mindern den Vorsteuerabzug der Mitglieder nicht (BFH-Urteil vom […]

thumbnail

Unbeschränkte Steuerpflicht: Kurze Besuche bei den Eltern nicht ausreichend

07.07.2025

Wer in Deutschland seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, ist hier unbeschränkt einkommensteuerpflichtig (§ 1 Abs. 1 EStG). Das bedeutet, dass er dem Grunde nach mit seinen gesamten in- und ausländischen Einkünften der deutschen Einkommensteuer unterliegt, auch wenn Einkünfte aus dem Ausland aufgrund von Doppelbesteuerungsbekommen oftmals in Deutschland steuerfrei sind. Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat allerdings […]

thumbnail

Kapitalerträge: Verbot des Werbungskostenabzugs nicht zu beanstanden

05.07.2025

Kapitalerträge bleiben in Höhe des Sparerpauschbetrages steuerfrei. Dieser beträgt 1.000 Euro bei Ledigen und 2.000 Euro bei zusammenveranlagten Ehegatten. Mit dem Sparerpauschbetrag sind grundsätzlich alle Werbungskosten abgegolten, so dass höhere Aufwendungen nicht absetzbar sind (§ 20 Abs. 9 EStG). Von dem Verbot des Werbungskostenabzugs gibt es nur wenige, gesetzlich eng umrissene Ausnahmen, so etwa – […]

thumbnail

Grenzpendler Niederlande: Neue Homeoffice-Regelung

03.07.2025

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den Niederlanden wird angepasst: Künftig sollen Grenzpendler bis zu 34 Tage im Jahr von zu Hause aus arbeiten können, ohne dass sich dadurch ihre steuerliche Situation ändert. In den Hochphasen der Corona-Pandemie gab es befristete Übergangsregelungen, die den grenzüberschreitend Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice erleichtert haben. Mit deren Auslaufen im […]

thumbnail

Firmen-Pkw: Privatnutzung eines Pickup ist möglich

01.07.2025

Wird ein Firmen-Pkw privat genutzt oder besteht zumindest die Möglichkeit einer Privatnutzung, ist der Privatanteil nach der so genannten Ein-Prozent-Regelung zu versteuern, wenn kein Fahrtenbuch geführt wird. Es gilt der „Beweis des ersten Anscheins“, der fast immer für eine Privatnutzung eines Fahrzeugs spricht. Der Anscheinsbeweis kann entkräftet werden, wenn für Privatfahrten ein weiteres Fahrzeug zur […]

thumbnail

Umsatzsteuer: Steuerpflicht von Mitgliedsbeiträgen während des Lockdowns

29.06.2025

Fitnessstudios mussten während der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 aufgrund behördlicher Anweisung wochenlang schließen. Viele Studios hatten ihren Mitgliedern während des Lockdowns angeboten, dass der Zeitraum, in dem die Mitglieder nicht trainieren konnten, am Ende der Mitgliedschaft beitragsfrei angehängt wird – vorausgesetzt, die Mitglieder haben nicht auf einer Rückzahlung ihrer Beiträge bestanden. Nun hat der Bundesfinanzhof […]

thumbnail

Dienstreisen: Nutzung des privaten Kfz anstelle des Firmenwagens zulässig

27.06.2025

Darf ein Arbeitnehmer die Fahrtkosten für Dienstreisen mit dem privaten Pkw steuerlich geltend machen, obwohl ihm ein Firmenwagen zur Verfügung steht? Und falls ja: Dürfen die Aufwendungen dann sogar mit den tatsächlichen Kosten von gegebenenfalls über 2 Euro je Kilometer abgezogen werden? Diese Frage muss bald der Bundesfinanzhof in einem Revisionsverfahren beantworten. Die Vorinstanz, das […]

thumbnail

Immobilienverkauf: „Spekulationsgewinn“ auch bei Zwangsversteigerung

25.06.2025

Der Gewinn aus der Veräußerung einer Immobilie unterliegt der Einkommensteuer, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Verkauf nicht mehr als zehn Jahre beträgt. Früher sprach man insoweit von einem Spekulationsgewinn. Eine Ausnahme gilt für das selbst genutzte Einfamilienheim; hier bleibt ein Verkauf unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass auch die Zwangsversteigerung eines […]

thumbnail

Verspätete Zahlung: Höhe der Säumniszuschläge ist verfassungsgemäß

23.06.2025

Wer eine fällige Steuerzahlung verspätet leistet, muss für jeden angefangenen Monat der Säumnis einen Säumniszuschlag von 1 Prozent des Steuerbetrags entrichten. Nachdem das Bundesverfassungsgericht zu der so genannten Steuerverzinsung auf Nachzahlungen und Erstattungen entschieden hatte, dass ein monatlicher Zinssatz von 0,5 Prozent verfassungswidrig ist und der diesbezügliche Zinssatz mittlerweile auf 0,15 Prozent pro Monat gesenkt […]

thumbnail

Sprachunterricht des Kindes auf Malta: Kein Abzug als Schulgeld

22.06.2025

Besucht ein Kind, für das die Eltern Anspruch auf Kindergeld oder einen Kinderfreibetrag haben, eine kostenpflichtige Privatschule, können 30 Prozent des Schulgeldes, höchstens 5.000 Euro, als Sonderausgaben abgezogen werden (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG). Auch Schulgeldzahlungen an Schulen im EU- und EWR-Ausland sind steuerlich begünstigt. Grundsätzlich kann auch der Besuch einer Sprachschule begünstigt […]

thumbnail

Versicherte und Rentner: Broschüre „Informationen zum Steuerrecht“

21.06.2025

Für Rentner und Pensionäre hat das „Wachstumschancengesetz“ Erleichterungen gebracht. Mehrere Änderungen zielen darauf ab, eine Doppel- bzw. Übermaßbesteuerung von Renten und Pensionen zu vermeiden. So steigt der so genannte Besteuerungsanteil für Renten – beginnend mit dem Rentnerjahrgang 2023 – statt um 1 Prozentpunkt nur noch um jährlich einen halben Prozentpunkt. Für den Rentnerjahrgang 2023 beträgt […]

thumbnail

Forschungspreisgeld: Kein Arbeitslohn eines Hochschulprofessors

19.06.2025

Im Jahre 2022 hatte das Finanzgericht Münster entschieden, dass ein Forschungspreisgeld, das ein Hochschulprofessor für wissenschaftliche Leistungen in seinem Forschungsbereich erhält, als steuerpflichtiger Arbeitslohn anzusehen ist (Urteil vom 16.3.2022, 13 K 1398/20 E). Doch der Bundesfinanzhof ist dieser Sichtweise nun in dem zugrunde liegenden Streitfall entgegengetreten (BFH-Urteil vom 21.11.2024, VI R 12/22). Der Kläger veröffentlichte […]

thumbnail

Umsatzsteuer: Weiterhin keine Steuerpflicht für Schülerfirmen

17.06.2025

Bereits seit 2021 unterliegen juristische Personen des öffentlichen Rechts, die marktrelevante, privatrechtliche Leistungen nach den gleichen Grundsätzen erbringen wie andere Marktteilnehmer, mit ihren Umsätzen eigentlich der Umsatzsteuer. Das heißt: Leistungen, die etwa Schulen unter den gleichen rechtlichen Bedingungen wie private Unternehmer erbringen, sind prinzipiell umsatzsteuerpflichtig. Allerdings hat der Gesetzgeber eine Übergangsregelung mehrfach verlängert, zuletzt bis […]

thumbnail

Mietvertrag: Keine Haftung des Erwerbers für Steuerausweis des Voreigentümers

15.06.2025

Ein Unternehmer, der in einer Rechnung einen höheren als den gesetzlich geschuldeten Steuerbetrag ausgewiesen hat, schuldet auch den Mehrbetrag für den unrichtigen Steuerausweis. Dies ergibt sich aus § 14c Abs. 1 Satz 1 UStG. Nun hat der Bundesfinanzhof aber zugunsten eines Immobilienerwerbers entschieden: Hat der Voreigentümer in den Mietverträgen die Umsatzsteuer trotz steuerfreier Vermietung ausgewiesen, […]

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden